Veranstaltung
26. September 2025 - 20. Juni 2026 (Freitag)

13. Fortbildungslehrgang "Onkologie für Medizinische Fachangestellte" nach dem Curriculum der BÄK

26. September 2025 – 20. Juni 2026

Kategorie: Fortbildungen - - -

Alle Informationen zur Fortbildung inkl. Anmeldeformular können Sie sich mit Klick auf den folgenden Link als pdf runterladen:

    Einladung 13. Onkologie Fortbildung 2024-2025 
    und hier gesondert nur das Anmeldeformuar

Anmeldungen bitte bis spätesten 15. September 2024  |  maximal 16 Teilnehmer*innen

 

Unser 13. Fortbildungslehrgang wird in Präsenz-Unterricht durchgeführt.

Er beinhaltet 126 Unterrichtstunden, 2 Praktika, eines über 16 Stunden in einer onkologischen Einrichtung und eines über 8 Stunden in einer Einrichtung der Palliativversorgung, einem strukturierten Praktikumsbereicht sowie einer schriftlichen Hausarbeit. Er endet mit einem Abschlusskolloquium. Die erfolgreiche Teilnahme an der Onkologiefortbildung wird mit einem Zertifikat ausgewiesen.

Die Fortbildung umfasst 6 Module, die jeweils mit einem medizinischen Fachthema, in Form einer konkreten Fallbesprechung verbunden sind:

  • Kommunikation und Interaktion gestalten
  • Onkologische Therapie unterstützen
  • Lebensqualität fördern
  • Psychoonkologische Herausforderungen bewältigen
  • Qualität sicherstellen (Qualitätssicherung/ Mitverantwortung/ Dokumentation)
  • Ethische und rechtliche Aspekte berücksichtigen

Die Fortbildungstage (Präsenz und Online) sind jeweils freitags und samstags in der Zeit von 09:00 Uhr bis 16:45 Uhr.
[nbsp

Präsenz-Unterricht in Mannheim

26. + 27. Sept.  |  07. + 089. Nov.  |  05. + 06.12.2025

16. + 17. Jan.  |  27. + 28. Feb.   |  20. + 21. Mrz. 2026

17. + 18. Apr.  |  08. + 09. Mai. 2026

Kursende mit Abschlusskolloquium:     Samstag, 20. Juni 2026

Änderungen aus wichtigen Gründen sind ggf. möglich, werden jedoch rechtzeitig bekannt geben.

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 16 Teilnehmer*innen begrenzt.

Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur Medizinischen Fachangestellten, oder eine vergleichbare Berufsausbildung mit angemessener Berufserfahrung in der Tätigkeit als Medizinische Fachangestellte

 

Einige Teilnehmerstimmen aus den bisherigen Kursen:

 

„… ich wurde noch in keiner Fortbildung so einbezogen und gefordert, einfach toll“

„… ich habe mehr Sicherheit, im Umgang mit onkologischen Patienten gewonnen und eine

gesteigerte Reflektion meiner Arbeitsweise“

„… bereits während des Kurses konnte ich Gelerntes bei der täglichen Arbeit einsetzen“

„… ich fühle mich sehr wohl in diesem Kurs – tolle Arbeitsatmosphäre …“

„… die Grundlagen und Übungen zur Kommunikation waren für mich besonders wichtig“

 „… ich habe sehr viel gelernt, neben dem Fachlichen auch sehr viel Persönliches“

„…für mich war diese Fortbildung ein Gewinn an Wissen und Hilfestellungen für meinen Arbeitsalltag“

„… habe sehr viel für meine tägliche Arbeit mitgenommen“

… „tolle Beispiele, anschauliche Erklärungen anhand aktueller Fälle und Situationen …“

„… ich kann unsere Patientinnen noch besser verstehen und mich besser in deren Gefühlslagen hineinversetzten ohne mich angegriffen zu fühlen“

„… ich werde die Fortbildung auf jeden Fall weiterempfehlen“

. . .

 

Veranstaltung
22. November 2025 - 22. November 2025 (Samstag)

Auffrischungs- und Vertiefungsfortbildung für Medizinischen Fachangestellte in onkologischen Praxen

09:00 – 16:45

Kategorie: Fortbildungen - - -

Auffrischungs- und Vertiefungsfortbildung für Medizinischen Fachangestellte in onkologischen Praxen

Aufbauend zu der Fortbildung für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen „Onkologie“ nach dem Curriculum der BÄK und den entsprechenden Bestimmungen in §7 Nr. 3 der „Onkologie-Vereinbarung“ führt die MAAKON-Akademie für die Absolventinnen dieser Kurse eintägige Auffrischungs- und Vertiefungsseminare durch.

Der Kurs findet am 22.11.2025 wieder in unseren Seminarräumen in der Alois-Senefelder Straße 2 in 68167 Mannheim als 1-Tages-Veranstaltung statt.

Ein Anmeldeformular erhalten Sie hier: Anmeldung_Auffrischungs+Vertiefungskurs_20251122

Die Tagesfortbildung ist für den Samstag, 04.05.2024 zu folgenden Schwerpunkten geplant:

  1. Neue Therapieoptionen und orale Therapien sowie deren Nebenwirkungsmanagement
  2. Palliativtherapie und Palliativmedizin
  3. Kommunikation und Interaktion aktiv gestalten

Tagesablauf am 22.11.2025

09:00 - 10:30 Uhr: Neue hochmoderne Therapieoptionen und orale Tumortherapien und deren Nebenwirkungsmanagement

  • CART-T-Zell-Therapie und bispezifischen T-Zell-Engager (BiTE), Wirkungsweise und Zielstrukturen
  • Komplikationen/Nebenwirkungen dieser Tumortherapien
  • Besonderheiten bei orale Tumortherapien, Nebenwirkungen und Aufklärung
  • Austausch und Diskussion

10:45 - 12:15 Uhr Palliativtherapie und Palliativmedizin

  • Unterschied zwischen Palliativtherapie und Palliativmedizin
  • Kommunikation und Entscheidungen in der letzten Lebensphase; Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
  • Beispiele von Patientenfällen
  • Austausch und Diskussion

 Pause 12:15 bis 13:00 Uhr

13:00 – 16:45 Uhr: Kommunikation-Interaktion aktiv gestalten

Achtsamkeit, Resilienz, Mental Load

  • Grundlagen zu Achtsamkeit und Resilienz
  • Verständnis von Mental Load und dessen Auswirkungen
  • Was nehme ich von meinem Beruf mit nach Hause? Was belastet mich dabei?
  • Praxisübungen: Achtsamkeitsimpulse, Atemtechnik
  • Methoden zur Alltagsgliederung, Priorisierung und Stressabbau
  • Transfer: individuelle Ansätze für den eigenen Alltag und mögliche Beratungsansätze Ihrer Patienten

 Feedback/Evaluierung der Fortbildung

 Ende der Fortbildung 16:45 Uhr

 

Die besuchte Fortbildung wird durch ein Teilnahmezertifikat bestätigt. Zur Sicherung und Verbesserung der Qualität wird jede Veranstaltung am Ende evaluiert.

 

Dozenten:

Themen am Vormittag:

Herr PD Dr. med. Martin Steins, Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkte: Hämatologie und internistische Onkologie, Palliativmedizin, Hämostaseologie, Medizinethik; Oberarzt Thoraxonkologie der Thoraxklinik Universitätsklinikum Heidelberg.

Thema am Nachmittag:

Herr Andreas Meinhold, Dipl. Wirtschaftspsychologe, Familien- und Wirtschaftsmediator (Uni Heidelberg), Coach; Dozent an der Akademie für Gesundheitsberufe der Universitätsklinik Heidelberg;

und

Verena Raufelder, B.Ed, Social Care Nurse